FDM - Druckverfahren
 

FDM - Druckverfahren

 

Das FDM(=Fused Deposition Modelling)-Verfahren, im Deutschen auch als Schmelzschichtung bzw. Düsenschmelzverfahren bekannt, beruht auf dem Verschmelzen und anschließendem schichtweisen Auftrags eines Kunststoffs (in der Regel ABS oder PLA). Beim FDM-Druck wird der zu verarbeitende Kunststoff einem Extruder in Filament- oder Stäbchenform zugeführt, dort geschmolzen und durch Hotend und Düse gemäß der in den CAD-Dateien festgelegten Struktur auf ein (meist beheiztes) Druckbett aufgetragen. Je nach Modell des FDM-Druckers sind dabei Düse, Druckbett oder beides beweglich.

Das FDM-Verfahren, auch bekannt als FLM(=Fused Layer Modeling)- oder FFF(=Fused Filament Fabrication)-Verfahren, wurde 1988 von Scott Crump entwickelt und gehört heute zu den am weitesten verbreiteten 3D-Druckverfahren.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.